Please enable JavaScript to view this site.

Stolpersteine Konstanz

Navigation: Hintergrundwissen

Jehovas Zeugen in Konstanz

Themen Zurück Top Vor Menü

 

Zeugen_Jehovas_Gruppenbild_1930er_Jahre

Eine Gruppe der Konstanzer Zeugen Jehovas in den 1930er Jahren.
ganz rechts Berta Maurer, dritte von rechts Pauline Hofmaier, vierte von rechts Anneliese Hofmaier, fünfte von rechts Irma Wilderer, sechste von rechts Anna Meißner, ganz links Wilhelm Kleissle, zweiter von links Hermann Dreher, dritter von links Anton Fleisch, fünfte von links Anna Fleisch,
Hintere Reihe:  ganz rechts Georg Meißner, zweiter von rechts Eugen Schwab
 
(Bildquelle: Geschichtsarchiv der Zeugen Jehovas, Selters)

Anfänge

Die "Internationale Vereinigung Ernster Bibelforscher" wie sich die Zeugen Jehovas auch nannten, hatte in Konstanz eine Ortsgruppe, die sich etwa 1921 bildete. Sie hielt Kontakt zu Schweizer Zeugen Jehovas und missionierte mit Fahrrad und zu Fuß im Linzgau und im Hegau.

 

Verbot im Dritten Reich

Bereits am 15. Mai 1933 wurde die Religionsgruppe in Baden verboten als internationale Vereinigung, die den neuen Staat in allen Formen (Eid, Abstimmungen, Hitlergruß, Wehrdienst) ablehnte. Zunächst setzten die Zeugen Jehovas sonntags den Verkauf von Bibeln noch fort. Ein Verbot gegen die Gewerbeordnung konnte nicht nachgewiesen werden, weil sie die Bibeln zum Einkaufspreis verkauften. Zu Versammlungen konnten sie in die Schweiz ausweichen, und von dort wurden nun Schriften illegal eingeführt und verteilt. Sie nahmen auch am Internationalen Kongress in Basel im September 1934 teil, der eine Resolution gegen Hitler verabschiedete. Von Kreuzlingen aus beteiligte sich Berta Maurer, der führende Kopf der Konstanzer Gruppe, an einer Telegrammaktion gegen Hitler. Es folgte eine Flugblattaktion in Deutschland, die zu einer Verhaftungswelle führte.

 

Verfolgung

Etwa 25 Personen aus der Konstanzer Gruppe wurden im Laufe des "Dritten Reiches" gerichtlich verfolgt. Zunächst ging es um Bibelverkauf, dann Schmuggel von Druckschriften aus der Schweiz im Kinderwagen oder im Rahmen eines Fahrrads, Lagerung und Verteilung von Schriften, Weiterleitung von Geldbeträgen, illegale Versammlungen. Die Verfahren fanden meistens vor dem Sondergericht Mannheim statt. Grundlage für Verurteilungen war in fast allen Fällen die Verordnung zum Schutz von Volk und Staat vom 28. Februar 1933. Zunächst wurden eher kürzere Gefängnisstrafen ausgesprochen, aber auch die Entziehung des Sorgerechts für die Kinder oder Streichung der Witwenrente.

 

Konzentrationslager

Ab 1937 bürgerte sich die Praxis ein, dass Zeugen Jehovas nach Verbüßung der Haftstrafe (z.B. Konstanz für Männer oder Gotteszell für Frauen) von der Gestapo in Empfang genommen wurden und in ein KZ verbracht wurden. Die Männer kamen nach oder , wo Wilhelm Friedrich Kleissle ums Leben kam, die Frauen in die provisorischen KZs Moringen und Lichtenburg, wo die Zeuginnen Jehovas die größte Gruppe bildeten, und anschließend in das neue . Dies gilt für Berta Maurer und Pauline Hofmaier. Eine Gruppe von vier Frauen wurde Ende 1939 verhaftet und ohne Prozess in das KZ Ravensbrück überführt. Von ihnen ist Anna Schaumann Ende 1945 dort verschollen, d.h. umgekommen.

 

Besonderheiten im KZ

Die Zeugen Jehovas waren anfangs im KZ oft besonderen Schikanen ausgesetzt und wurden als „Bibelwürmer“ beschimpft. Nach und nach wurden sie aber als gutmütige Arbeitskräfte geschätzt, die man auch außerhalb des KZs einsetzen konnte. So wurde Berta Maurer nach München zur Organisation Lebensborn geschickt, Maria Schwenk zu einem SS-Institut für Pflanzengenetik bei Graz. Irma Wilderer, die im Haushalt eines SS-Generals als Kindermädchen eingesetzt wurde, musste dann aber wieder zurück nach Ravensbrück. Nur wenn die Zeugen Jehovas sahen, dass ihre Zwangsarbeit direkt dem Kriegseinsatz diente, leisteten sie Widerstand. Bei einer solchen Aktion wurde Anna Luise Meissner erschossen.

 

Nachkriegszeit

Die Zeugen Jehovas wurden nach dem Krieg für die Haftzeiten entschädigt, aber sie haben nie ein großes Thema aus ihrer Verfolgung gemacht. Deshalb ist die Verfolgung dieser Gruppe erst sehr spät in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gedrungen.

Recherche: Arnulf Moser

Quellen:

www.swr.de/swr2/stolpersteine/themen/zeugen-jehovas/-/id=12117604/did=13539902/nid=12117604/xck1q7/index.html      (Abruf am 18.06.2014; 17.05.2022: nicht mehr auffindbar))

Arnulf Moser, Die Konstanzer  Zeugen Jehovas als Opfer des »Dritten Reiches«. In Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Heft 131, 2013. Jan Thorbecke Verlag : Ostfildern 2013.