Nächste Stolpersteinverlegungen
|
24.01.2019
|
Juna Grossmann: "Schonzeit vorbei -- Über das Leben mit dem täglichen Antisemitismus"Juna Grossmann arbeitet in einer NS-Gedenkstätte und beobachtet seit Jahren, wie offene judenfeindliche Angriffe zunehmen, lauter werden, bedrohlicher. In ihrem Vortrag schildert die jüdische Deutsche das Leben unter diesem permanenten antisemitischen Beschuss, berichtet vom Wachsen einer Angst, die sie vor einigen Jahren noch nicht kannte, und davon, wie sie eines Tages merkte, dass auch sie mittlerweile auf gepackten Koffern lebt, bereit zur Flucht vor dem Hass. Weil sie sich damit nicht abfinden will, geht sie in die Öffentlichkeit und appelliert an die Mitbürger: „Steht zu uns, helft uns, greift ein! Denn auch für euch ist die Schonzeit vorbei." - ein erschütternder Bericht der alltäglichen Judenhetze – und ein aufrüttelnder Appell
Veranstalterinnen: vhs + Deutsch-Israelische Gesellschaft Bodensee-Region + Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Konstanz e.V. + Jüdische Gemeinde Konstanz e.V. + Initiative „Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“
|
27.01.2019Kulturzentrum am Münster,
|
„Wie Dachau an den See kam“
|
18.03.2019
|
Rainer Höß
|
Donnerstag,
|
Rundgang zu Stolpersteinen in KonstanzStolpersteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus: Juden, politisch und religiös Verfolgte, T4-Opfer („Euthanasie“-Opfer), Homosexuelle, Sinti und Roma. Diese kleinen Steine im Ausmaß von 10 x 10 Zentimetern im Straßenpflaster sind dezentrale, auf einzelne Personen bezogene Erinnerungsmahnmale. In Europa wurden bis Ende 2018 ca. 70.000 Stolpersteine verlegt. Die Initiative „Stolpersteine Konstanz - gegen Vergessen und Intoleranz“ hat seit 2006 in Konstanz 225 und in der benachbarten Schweiz 3 solcher Steine verlegt. Die Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, der für diese Idee mehrfach ausgezeichnet wurde. Die Stolpersteine sind ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur über unsere jüngste Vergangenheit. Bei dem von Dr. Uwe Brügmann geführten Rundgang durch die Konstanzer Innenstadt werden ausgewählte Biografien von Opfern des nationalsozialistischen Terrors ausführlich und exemplarisch vorgestellt. Der Rundgang dauert etwa 90 Minuten.
|
Freitag,
|
Thomas Wilms:
|
14.05.201919.30 - 21.00 Uhr |
Dr. Dorothee Schmitz-Köster Raubkind
|
|
|
|
4. bis 18. Juni
|
AUSSTELLUNG
|
5. Juni 201919:00 - 20:30
|
(Wir sind Kooperationspartner) |
7. Juni 201919:30 - 21:00 Raum 0.7 Eintritt frei
|
Vortrag "Rechte Szenen im Südwesten"Lucius Teidelbaum, Freier Journalist, Publizist und Rechercheur Der Begriff „Rechtsruck“ ist seit Jahren in aller Munde. Dieser Rechtsruck findet auch in Baden-Württemberg statt. Der Resonanzboden wird dabei in Form von Wahlentscheidungen und Straßenmobilisierungen zum Klingen gebracht. Während alte Akteure wie die Republikaner-Partei verschwunden sind, tauchen neue wie die Alternative für Deutschland oder die Identitäre Bewegung auf. Andere wie die antisemitische Ludendorffer-Sekte halten sich bewusst im Hintergrund. Die ideologische Bandbreite innerhalb der extremen Rechten ist dabei weitaus größer als die Wiedergänger des historischen Nationalsozialismus, auf den vor allem die Behörden fokussieren. Andere extrem rechte Strömungen wie die „Neue Rechte“ lehnen Gewalt offiziell ab, arbeiten aber trotzdem auf einen autoritären und homogenen Staat hin. Dazu gesellen sich im Südwesten verschiedene Formen von Nationalismus "mit Migrationshintergrund" und die christliche Rechte als Sonderform. Lucius Teidelbaum referiert über die verschiedenen Erscheinungen extrem rechter Ideologie, ihre VertreterInnen und Netzwerke, ihre Inhalte und ihre Gefahren. Eine Antifaschistin des OAT Konstanz wird den Vortrag mit Infos über rechte Gruppen in Konstanz und der Region ergänzen. |
14. Juni 201919:30 - 21:00 Raum 0.7 Eintritt frei |
"AfD: Ungleichwertigkeit und faschistische Tendenz"Andreas Kemper, Publizist und Soziologe In der AfD haben sich drei unterschiedliche Strömungen herausgebildet, die jeweils für ein ungleichwertiges Menschenbild stehen: die neoliberale Strömungwertet Arme ab, die christlich-fundamentalistische Strömung hat ein extrem rückwärtsgewandetes Geschlechterbild, und die faschistische Strömung ist rassistisch. Aktuell formiert sich der faschistische Höcke-Flügel von einer Strömung zu einem durchstrukturierten Block - auch wenn diese Strömung mit ihren Mitgliedern noch nicht die Mehrheit stellt, hat sie kontinuierlich ihre Machtbasis ausgebaut und radikalisiert sich weiterhin. Ist die AfD der Tendenz nach also faschistisch? Zu dieser Frage und den Strömungen der AfD wird der Soziologe Andreas Kemper referieren. Das Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD vom Januar 2019 folgte Kempers Recherchen und hält es für „nahezu unbestreitbar“, dass Björn Höcke offiziell als dem Rechtsextremismus nahe zu verorten ist. |
Nächste Stolpersteinverlegungen
|
Mi., 23.10.2019 !!! Grund für die Verlegung ist der jüdische Feiertag Simchat Tora !!! |
Am 22. Oktober 1940 wurden über 6500 jüdische Bürger aus Baden und der Saarpfalz – unter diesen auch 108 Konstanzer Juden – in das südfranzösische Internierungslager Gurs deportiert. Zahlreiche Deportierte kamen in Gurs und anderen südfranzösischen Lagern ums Leben, Tausende wurden ab 1942 in die Vernichtungslager in den Osten deportiert und ermordet. Aus diesem Anlass lädt die Initiative „Stolpersteine für Konstanz - gegen Vergessen und Intoleranz“ gemeinsam mit der Synagogengemeinde am Montag, 22. Oktober um 18.30 Uhr zum Gedenken an die Stele für die deportierten Juden in der Bahnhofstraße. Es wird für jedes der 112 Opfer eine Kerze angezündet und deren Namen verlesen. Schülerinnen und Schülern werden Zeitzeugenberichte verlesen. Das Gedenken wird musikalisch begleitet. |
||
So., 27.10., 10:30 UhrTreffpunkt: Münsterplatz, Brunnen |
Rundgang zu den Stolpersteinen für "Euthanasie"-OpferIm Mittelpunkt der ca. 90- minütigen Führung stehen die Opfer der NS „Euthanasiemorde“ in Grafeneck und die Details der Planung und Durchführung des Massenmords. In Konstanz gibt es mittlerweile über 20 Stolpersteine für diese Opfergruppe. Bei dem Rundgang werden einige Verlegestellen in der Innenstadt aufgesucht und an die Schicksale der Kinder und Erwachsenen erinnert.
Die etwa 90-minütige Führung findet bei jedem Wetter statt.
|
||
Do., 31.10.2019
|
„Gemeinsames Kennenlernen“ (intern) der Initiative „Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“ mit Angehörigen und Stolperstein-Paten
|
||
Mo., 4. November19:30 UhrAstoriasaal, Katzgasse 7 |
Offizielle Übergabe der am 1. Nov. verlegten Stolpersteine an die Stadt Konstanz, anschließend: Vortrag und Lesung:
|
||
Di., 5.11.2019
|
Rundgang zu Stolpersteinen
|
||
9.11.2019
|
Gedenken zur "Reichspogromnacht":
|
||
So., 10. November 201919:30 – 21:00 UhrWolkensteinsaal, Kulturzentrum am Münster
|
Gedenkveranstaltung zur ReichspogromnachtLesung und Vortrag von Stefan Keller:
|