geb.: 22.12.1900, Konstanz
ermordet: 24.07.1940 Grafeneck |
Wollmatingerstr. 64 heute |
Stolperstein für Anton Hölzle verlegt am 14.07.2010 |
Anton Hölzle wurde am 22.12.1900 in Konstanz geboren. Er wurde katholisch getauft. Sein Vater war Lukas Hölzle, seine Mutter Rosina starb bereits 1910, wodurch der 10-jährige Anton und weitere 5 Geschwister zu Halbwaisen wurden. Leider lässt sich sein Leben nur sehr bruchstückhaft erzählen, da keine Nachkommen zu finden sind. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er bis 1917 in der Klostergasse 3. Am 13.10.1917 bezog die Familie ein kleines Häuschen in Petershausen, Ergatshausen 5, heute Wollmatinger Strasse 64. Anton arbeitete als Tagelöhner und Ofenarbeiter, wurde gemustert und als wehrfähig befunden. Möglicherweise diente er noch als Soldat zum Ende des 1. Weltkriegs. Fast 2 Jahrzehnte lang galt er in den Akten als verfügbar, obwohl er längst seelisch erkrankt war. Erhalten geblieben ist noch sein Ausmusterungsschein aus der deutschen Wehrmacht, ausgestellt vom Wehrbezirkskommando Konstanz am 19. Juli 1940, genau fünf Tage vor seiner Ermordung.
Ausmusterungsschein Anton Hölzle, Quelle: Statsarchiv Freibufrg |
Rückblende:Im Alter von 19 Jahren war er vom 31.3. bis zum 6.12.1920 im sogenannten Arbeitshaus Kislau untergebracht. Kislau, in der Nähe von Bruchsal, war seit 1819 eine Strafanstalt, dann Arbeitshaus für Männer, später Konzentrationslager und ist heute wieder ein Gefängnis. Weshalb Anton Hölzle in Kislau war, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Fakt ist: zwei Wochen nach seiner Entlassung aus Kislau wurde er am 13.12.20 in die Heil- und Pflegeanstalt Reichenau eingewiesen. Grund und Diagnose sind unbekannt, da es keine Krankenakte mehr gibt. Genau 3 Jahre verblieb er in der Anstalt. Wie sein Leben in den folgenden 15 Monaten verlief, bleibt im Dunkeln. Im März 1925 wurde er erneut eingewiesen und verblieb dort für weitere 3 Jahre und 6 Wochen. Ein letztes Mal in Freiheit war Anton Hölzle vom 07.5.1928 bis zum 11.10.1928, also 5 Monate lang. Danach war er durchgängig fast 12 Jahre in der Anstalt untergebracht. 1939, zu Beginn der sogenannten T-4 Aktion der Nazis, erhielten die Heil- u. Pflegeanstalten Meldebögen, in denen sie Patienten nennen mussten, die sich seit 5 Jahren dauernd in Anstalten befanden, an Schizophrenie litten, etc. Das war das Todesurteil für Anton Hölzle. Als Datum seiner letzten "Entlassung" findet man den 24.7.1940, genau der Tag, an dem er umgebracht wurde. An diesem Tag wurde Anton Hölzle zusammen mit weiteren 74 Männern nach Grafeneck deportiert, vergast und die Leichen sofort verbrannt.
Seine Urne wurde, wie die vieler weiterer "Euthanasie"-Opfer, Jahrzehnte später im Friedhofsgebäude Konstanz entdeckt. Die eingestanzten Daten, Todestag und Todesort (07.8.40 Hartheim), sind frei erfunden. Sie wurden bewußt gefälscht, um eventuelle Nachforschungen zu erschweren. Ermittlungen der Kripo Konstanz im Jahr 1983 wurden eingestellt, da keine Angehörigen mehr gefunden wurden. Die Urne Anton Hölzles wurde, zusammen mit denen anderer "Euthanasie"-Opfer, auf dem Friedhof Konstanz beigesetzt, der Ort als Gedenkstätte gestaltet. Hölzles Name ist dort auf einem der Gedenksteine zu finden. Gedenkstein für Anton Hölzle : Gedenkstätte für 182 "Euthanasie"-Opfer, Konstanz, Hauptfriedhof Foto: Roland Didra
Recherche: Roland Didra Patenschaft: Helmut Straub, Inge Straub |
Quellen: Staatsarchiv Freiburg, Findbuch 822/3 Heil- und Pflegeanstalt Konstanz-Reichenau, B 822/3, Nr. 11 Stadtarchiv Konstanz, Einwohnermeldekarten vor 1945 Opferliste Grafeneck (Privatarchiv Didra) |