Please enable JavaScript to view this site.

Stolpersteine Konstanz

Navigation: Steine nach Strassen

Emil GÖTSCHL, 1920 - Sterbedatum unbekannt

Themen Zurück Top Vor Menü

FLUCHT 1937

Spanien

Internationale Brigade

SCHICKSAL UNBEKANNT

Bild grösser: anklicken

Katzgasse 1
heute (April 2017)

 
Foto: © Wolfram  Mikuteit

Bild grösser: anklicken

Stolperstein für Emil GÖTSCHL
verlegt am 03.05.2017

Bruder: Josef GÖTSCHL

Bild grösser: anklicken

Emil GÖTSCHL, ca. 1935

Quelle: Peter Obergfell

 

Emil Götschl wurde am 28.03.1920 in Konstanz geboren. Seine Eltern waren  Peter Götschl und Hermine Götschl, geb. Weilhammer, die 1908 von München nach Konstanz übersiedelten.

 

Der Vater war  Heizer beim städtischen Gaswerk. Das Ehepaar Götschl hatte neun Kinder. Ab 1929 wohnte die Familie Götschl in der Katzgasse 1. Über die Jugend von Emil Götschl ist wenig bekannt. Nur so viel weiß man, dass er in Konstanz die achtjährige Volks­schule besuchte, 1934 eine Schlosserlehre begann und sich 1936 zur HJ-Fliegerstaffel meldete, um eine Ausbildung als Segelflieger zu machen.

Nach dem Putsch von General Franco in Spanisch-Marokko am 17. Juli 1936 gegen die frei gewählte spanische Regierung, eine Volksfrontregierung (Frente Popular) aus Sozialisten, Kommunisten und republi­kanischen Parteien, hatte die Kommunistische Inter­nationale (Komintern)  im September 1936 in Moskau beschlossen, die spanische Republik durch Freiwillige, die Internationalen  Brigaden, zu unterstützen. Zwecks Rekrutierung von Freiwilligen aus Deutschland richtete auch die seit 1933 verbotene KPD in zahl­reichen Städten illegale „Werbestellen für Freiwillige nach Rotspanien“. Zwei solcher illegaler Anwerbe­stellen, wahrscheinlich kommunistische Funktionäre,  gab es auch in Konstanz und Radolfzell.

Anfang September 1937 verließen Emil Götschl und sein sechs Jahre älterer Bruder Josef Konstanz. Es ist anzunehmen, dass sie mit Hilfe dieser Anwerber  über die Schweiz nach Paris gelangten.

Die illegale Ausreise über die Schweiz organisierte, so hat die Gestapo ermittelt, ein Elsässer namens Henry Voss. In Kreuzlingen soll der Kommunist Karl König, der Gestapo bestens bekannt, die Weiterreise nach Frankreich vermittelt haben. In Paris meldeten sich die Brüder Götschl in der Zentrale der kommunis­tischen Partei in der Avenue Mathurin-Moreau als Freiwillige zum Kampf gegen Franco. Emil Götschl wurde angenommen, sein Bruder Josef wegen eines steifen Arms jedoch abgewiesen.

Die KPF organisierte den Transport Hunderter zukünf­tiger Brigadisten nach Spanien. Der illegale Grenz­übertritt nach Spanien war in der Frühphase des Bürgerkrieges relativ leicht zu bewerkstelligen.

Auf einer Transportliste von Freiwilligen vom 27.9.1937 in das Ausbildungslager der XI. Brigade in Albacete (200 km südöstlich von Madrid) findet sich auch der Name Emil Götschl.

Bild grösser: anklicken

Eine Transportliste von Spanienkämpfern vom 27.9.1937 führt Emil GÖTSCHL (Nr. 2) als Freiwilligen auf.
 
"Politisch unqualifiziert. Macht ehrlichen Eindruck"

Bildquelle: Dr.Werner Abel, Chemnitz

 

Die XI. Internationale Brigade bestand aus mehreren Bataillonen, unter denen das bekannteste das Thälmann-Bataillon war, benannt nach dem deutschen Kommunisten Ernst Thälmann, der später (1944) von den Nazis ermordet wurde. Das Thälmann-Bataillon  hatte eine Stärke von 2000 bis 3000 Mann und setzte sich überwiegend aus Deutschen, Österreichern und Schweizern zusammen.

Kurt Laube (KPD), der politische Kommissar in der 2. Kompanie des ebenfalls überwiegend deutschen Bataillons „Edgar André“ der XI. Internationalen Briga­de, charakterisierte Emil Götschl als  „politisch unor­ganisiert und unqualifiziert“, betonte jedoch, dass er einen „ehrlichen Eindruck“ mache. „Politisch unorganisiert und unqualifiziert“ bedeutete in diesem Zusammenhang, dass Götschl weder Mitglied der KPD noch Marxist im KPD-Sinne war.

Wo und in welchen Gefechten Emil Götschl nach seiner militärischen Ausbildung eingesetzt wurde, ist nicht bekannt.

Am 8.12.1939 vermerkte die Karlsruher Gestapo in ihrer Personendatei, dass Emil Götschl  im „Deutschen Kriminalpolizeiblatt“, dem Fahndungsblatt der deutschen Kriminalpolizei, zur Festnahme ausge­schrieben wurde. „Vermutlich Rotspanien, jetziger Aufenthalt unbekannt“. Götschl wurde von der Gestapo gesucht, weil er zum Zeitpunkt seiner Ausreise nach Spanien gegen das „Gesetz zur Verhinderung der Teilnahme am spanischen Bürger­krieg“ vom 18. Februar 1937 verstoßen hatte. Dieses Gesetz droht jedem, der nach Spanien wollte, eine zeitlich nicht näher definierte Gefängnisstrafe an.

Wahrscheinlich ist Erwin Götschl wie Hunderte  andere deutsche „Interbrigadisten“ bei den verlustreichen Gefechten gegen die weit besser gerüsteten und von Hitler und Mussolini massiv unterstützten Truppen Francos ums Leben gekommen. Denkbar ist auch, dass Emil Götschl in Gefangenschaft geraten und dort gestorben ist.

Während des Krieges in Spanien kämpften 35.000 bis 40.000 Freiwillige aus mehr als 50 europäischen und überseeischen Ländern auf Seiten der Republikaner; etwa 2800 bis 3500 Interbrigadisten kamen aus Deutschland, von denen etwa 750 bis 800 den Tod auf dem Schlachtfeld fanden; die genaue Zahl lässt sich nicht ermitteln.

Von vielen deutschen Kämpfern kennt man weder den Namen – nicht wenige hatten einen Decknamen - noch weiß man, wo sie den Tod fanden bzw. wo sie beerdigt wurden. Da die Kämpfer der Internationalen Brigaden (wie auch die der regulären spanischen Armee) keine Erkennungsmarken trugen, konnten sie auch nicht identifiziert werden. Im Spanischen heißen diese unbekannten gefallenen Soldaten „Paradero desconocido“ (Verbleib unbekannt). Wahrscheinlich war auch Emil Götschl einer dieser unbekannten Gefallenen.

Emil Götschls Biografie konnte, wenn auch nur schemenhaft, dem Dunkel des Vergessens entrissen werden. Der Stolperstein für Emil Götschl möge stellvertretend an die vielen Männer (und Frauen) erinnern, die in Spanien ihr Leben für Freiheit und Demokratie gaben.

 

 

Recherche: Uwe Brügmann

Patenschaft: Dagmar Schmieder

Quellen:

Bundesarchiv Berlin, Gestapo-Karte, Signatur R 58/9680

Stadtarchiv Konstanz

Staatsarchiv Freiburg, D 81/1, Nr. 532

Dr. Werner Abel, Freiberg/Sachsen, hat  freundlicherweise  Dokumente zum Spanischen Bürgerkrieg aus dem Komintern-Archiv im Russischen Staatsarchiv für sozio-politische Geschichte (RGASPI), Moskau, zur Verfügung gestellt.

Antony Beevor, Der Spanische Bürgerkrieg. München: Goldmann Verlag, 2008

Michael Uhl, Mythos Spanien. Das Erbe der Internationalen Brigaden in der DDR. Berlin: Dietz Verl., 2004

Privatarchiv Peter Obergfell