geb. 04.09.1871, Regensburg
1944 - 1945 KZ Theresienstadt
gestorben 1965 |
Blarerstr. 48 heute (2010) |
Stolperstein für Lina EICHLER
|
Lina EICHLER
Lina Eichler, geb. Schwarzhaupt, wurde am 04.08. 1871 in Regensburg in einer jüdischen Familie geboren. Ihr Vater, Max Schwarzhaupt (1836-1912), war Hopfenhändler und Brauereibesitzer; ihre Mutter hieß Maria. Mit 18 Jahren zog Lina Schwarzhaupt nach Konstanz zu ihrer Schwester Klara Rosenthal, die hier verheiratet war. 1905 heiratete Lina Eichler den katholischen Bankbeamten Emil Eichler und trat zum Katholizismus über. 1928 wurde die Ehe auf Veranlassung ihres Mannes geschieden. Sie blieb zwar katholisch, „habe aber ihre Rassezugehörigkeit nie verleugnet." Nach ihrer Scheidung betrieb Lina Eichler in der Blarerstraße 41 einen Versandhandel für Weiss- und Wollwaren, ein so genanntes Etagengeschäft, wie es damals hieß. Nach der Verordnung zur Ausschaltung von Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben vom 23.11.1938 musste Lina Eichler ihr Geschäft schließen. Sie zog zu einer ihrer Töchter in die Blarerstraße 48. Seitdem lebte sie von Zuwendungen ihrer drei Kinder Else, geb. 1912, Paula, geb. 1906, und Walter, geb. 1909. Seit März 1942 musste Lina Eichler den Judenstern tragen.
|
Wie durch ein Wunder entging Lina Eichler der Deportation von 108 Konstanzer Juden nach Gurs am 22. Oktober 1940, weil sie zu diesem Zeitpunkt verreist war. Auch von der zweiten Deportation am 24. April 1942, die acht noch in Konstanz verbliebene Juden betraf, welche im Jüdischen Gemeindehaus in der Sigismundstraße 21 wohnten, blieb sie verschont. Nach diesem zweiten Transport blieben nur noch jüdische Frauen in Konstanz, die in einer „anerkannten Mischehe" lebten. Ganz offensichtlich hatten der Name ihres geschiedenen Mannes und ihre katholische Konfession Lina Eichler vor der Deportation geschützt, obwohl sie nicht mehr das Privileg der "Mischehe" genoss. Am 10. Januar 1944 wurde sie wohl als letzte Jüdin von der Gestapo abgeholt und in das gebracht. Obwohl sie zum Zeitpunkt der Deportation schon 73 Jahre alt war, überlebte sie das KZ.
Lina EICHLERs Blechteller, mit Zeppelin Motiv Als Lina Eichler in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurde, nahm sie diesen stabilen Blechteller mit. Bis zu ihrer Befreiung aus dem KZ aß sie daraus die karge Lagerkost. In Erinnerung an diese bittere Zeit hat sie den Teller wieder mit nach Konstanz zurück gebracht. Der Teller ist jetzt im Rosgarten-Museum Konstanz.
Am 8. Mai 1945 wurde das KZ Theresienstadt von sowjetischen Truppen befreit. Nach 15 Monaten KZ-Aufenthalt kam auch Lina Eichler frei. Gesundheitlich schwer angeschlagen kehrte sie nach Konstanz zurück. Sie erhielt eine kleine finanzielle Entschädigung sowohl für die Zeit, wo sie den Judenstern tragen musste, als auch für die Haft im KZ Theresienstadt.
Hoch betagt starb Lina Eichler am 13. 1. 1965 in Konstanz. Sie ist auf dem jüdischen Friedhof in Konstanz begraben.
Recherche: Petra Quintini Patenschaft: Birgit Lockheimer |
Quelle: Staatsarchiv Freiburg, Entschädigungsakte Lina Eichler, F 196/1, 427 |