geb. am 26.4.1878, Emmendingen Flucht: Emigration nach Zürich 15.2.1939, dann Sao Paulo, Brasilien
überlebt |
Döbelestr. 4 heute |
Stolperstein für Ida BLOCH |
Ehemann: Moritz BLOCH
Ida Bloch (geb. Weil) wurde am 26.4.1878 in Emmendingen geboren. Sie war die älteste Tochter der Schwester Rosa von Adele Bloch (Moritz Blochs 1. Frau). Im Alter von etwa 20 Jahren kam sie nach Konstanz, um der psychisch erkrankten Tante beizustehen. Sie begleitete sie auch zu einem Erholungsurlaub in ein Sanatorium in die Schweizer Stadt Zug. Dort beging Adele Selbstmord. Im Vordergund: Quelle: Archiv Tobias Engelsing |
Ida, obwohl 10 Jahre jünger, heiratete Moritz Bloch und war den Kindern Leonore und Erich eine gute Mutter.Aus der Ehe gingen die Kinder Theo und Adelheid hervor. Im Jahr 1910 bezog das Ehepaar Bloch mit den 4 Kindern ein eigenes Haus in der Schottenstr. 1. Nachdem ihr Mann in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 schwer misshandelt wurde, wohnte das Ehepaar noch für einige Wochen in der Döbelestr. 4. Im Februar 1939 gelang es ihnen, über einen Zwischenaufenthalt in Zürich, nach Brasilien auszuwandern, wo Leonore, die Tochter aus 1. Ehe lebte.
Ida Bloch starb am 11. Juli 1950 in Sao Paulo und wurde auf dem Friedhof Vila Mariana begraben.
Ihre 3 anderen Kinder hat sie nicht wieder gesehen. Adelheid wurde Opfer der "Euthanasie". Theo lebte bis zu seinem Tod in Israel. Erich kehrte, nach 30 Jahren in Israel, 1969 mit seiner Familie nach Konstanz zurück. Er arbeitete als Journalist und Schriftsteller.
Idas Mutter Rosa Weil wurde im Alter von 84 Jahren in das Lager in den Pyrenäen deportiert, wo sie verstarb.
Recherche: Roland Didra Patenschaft: Eyal Bloch |
Quellen: Ernst Bloch: Das verlorene Paradies. Ein Leben am Bodensee 1897 - 1939. Reihe: Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, Band 33. Stadtarchiv Konstanz (Hrsg.). Verlag Thorbecke: 1992. Jürgen Klöckler, „Selbstbehauptung durch Gleichschaltung. Die Konstanzer Stadtverwaltung im Nationalsozialismus“. Thorbecke: Ostfildern 2012, S. 325f. Stadtarchiv Konstanz, Einwohnermeldekarten vor 1945 |